Wirtschaftlich von Anfang an
Um einen wirtschaftlichen Betrieb einer Kesselanlage garantieren zu können, legen wir besonders Wert auf eine kontinuierliche, störungsfreie Brennstoffförderung. Hierzu müssen die Brennstoffaustragung, der Brennstofftransport und die Brennstoffbeschickung optimal zusammenspielen.
LAMBION bietet unterschiedliche Systeme für alle zu verbrennenden Rest- und Abfallstoffe.
Brennstoffaustragung

Schubbodensysteme
Einsatz: bei rechteckigen und quadratischen Vorlageeinrichtungen / Silos mit einer Austragslänge bis 14 m
Fördergut: unzerkleinertes Material max. Kantenlänge ca. 0,5 m
Leistungsbereich: bis 20 m3/h
Technologie: Der LAMBION-Schubboden besteht je nach Größe der Vorlageeinrichtung aus zwei oder mehreren Schubbodenstangen inkl. Mitnehmer. Die Anzahl der Schubstangen ist unbegrenzt und richtet sich nach der Breite der Lagerfläche. Die Schubstange selbst besteht aus einem Trägerprofil auf dem in festgelegten Abständen quer zur Schubrichtung die Schubkeile angeordnet sind. Am Ende des Trägerprofils ist ein hydraulisch bewegter Hubzylinder angeordnet der die Schubstange vor und zurück schiebt. Beim Vorwärtshub stemmen sich die Schubkeile mit der Stirnfläche gegen das auszutragende Material und schieben es durch die Austragsöffnung.

Wanderschneckenaustrag
Einsatz: bei rechteckigen und quadratischen Vorlageeinrichtungen mit einer Austragslänge bis 5 m und einer Austragsbreite bis 8 m
Fördergut: unzerkleinertes Material max. Kantenlänge ca. 0,3 m
Leistungsbereich: bis 10 m3/h
Technologie: Zwei parallel angeordnete Schneckenspiralen werden quer zur Austragevorrichtung hydraulisch über die gesamte Silofläche hin und her bewegt. Die Kombination der Schneckendrehungen bei der gleichzeitigen Querbewegung ermöglicht einen kontinuierlichen, gut regelbaren Austrag aus rechteckigen Siloflächen, bei gleichzeitig sicherer Vermeidung von Brückenbildung im Silo.

Drehschneckenaustrag
Einsatz: bei runden Vorlageeinrichtungen mit einem Durchmesser von 4 bis 12 m
Fördergut: zerkleinertes Material
Leistungsbereich: bis 40 m3/h
Technologie: Die Maschine bestehet aus einem im Zentrum der Silogrundfläche um 360 Grad drehbar gelagertem Austragekopf mit Antrieb. Im Austragekopf ist die Austrageschnecke einseitig gelagert, die Förderung des Brennstoffs erfolgt zur Mitte hin in den Austragekopf und von dort aus nach unten. Die Kombination der Schneckendrehungen bei gleichzeitiger Rotation des Austragekopfs ermöglicht einen kontinuierlichen, gut regelbaren Austrag aus Rundsilos, bei gleichzeitig sicherer Vermeidung von Brückenbildung im Silo.

Blattfeder-Schnecken-Austrag
Einsatz: Rundsilos bis 5 m Durchmesser und max. 10 m Höhe, Dosierstationen und Verteilsilos
Fördergut: leichte, zerkleinerte Brennstoffe bis zu einer Korngröße von 50 mm
Leistungsbereich: bis 5 m3/h
Technologie: Die Maschine besteht aus einer fix im Silo angeordneten Förderschnecke an deren im Silo befindlichen Ende ein Rührwerk mit Blattfederarmen und aufgesetzter Lockerungsschnecke angeordnete ist. Die Austragsschnecke wird mit einem stufenlos regulierbaren Motor betrieben, sodass eine Anpassung an die schwankende Brennstoffstruktur problemlos möglich ist. Aufgrund ihres einfachen Aufbaus ist sie für kleinere Leistungsbereiche eine wirtschaftlich sehr interessante Alternative zur Drehschneckenaustragung.
Brennstofftransport

Kratzkettenförderer
Fördergut: Holzhackschnitzeln, Späne, Staub, Pellets, Schalen, Rinde, Hülsen, Kerne, Kohle mit einer Kantenlänge bis 300 mm
Förderweg: bis 35 m
Leistungsbereich: bis 10 t/h
Technologie: Einsatz bei großen Höhenunterschieden und lagen Förderwegen zwischen Silo und Feuerungseinfülltrichter. Lieferbar in ein- oder zweistrangiger Ausführung, sowie als Ober- oder Untertrumförderer je nach Struktur des Fördergutes.

Schneckenförderer
Fördergut: Hackschnitzel, Späne, Staub und Rinde
Förderweg: bis 8 m
Leistungsbereich: bis 8 t/h, Schneckendurchmesser 100 - 800 mm
Technologie: Trogschnecke- und Rohrschneckenförderer in stabiler Ausführung mit beidseitig gelagerter Schneckenspirale. Ausführung in Stahl lackiert, alternativ in Edelstahl.

Pneumatische Förderanlagen
Fördergut: trockene bis feuchte Späne und Hackschnitzel mit einer Kantenlänge bis 50 mm
Förderweg: bis 100 m
Leistungsbereich: bis 4 t/h
Technologie: Der Brennstoff wird mit Trägerluft durch eine Rohrleitung gefördert. LAMBION plant und liefert die komplette Installation inklusive Ventilator, Rohrleitungen, Schleusen, Filter und Abscheider.
Brennstoffbeschickung

Hydraulischer Brennstoffeinschub
Einsatz: Grobe Brennstoffe bis 600 mm Kantenlänge
Förderweg: bis 3 m
Förderbreite: bis 2,4 m abgestimmt auf die Breite der Feuerung
Leistungsbereich: 10 t/h
Technologie: Der Brennstoff wird durch einen rechteckigen horizontal angeordneten Schacht gefördert. Die Förderung erfolgt durch einen stabil ausgeführten rechteckigen Vorschubkolben, der von 2 parallel geschalteten Hydraulikzylindern angetrieben wird.
Die vordere Kante des Schubkolbens ist mit einem Schneidmesser aus gehärtetem Stahl ausgerüstet, mit dem Übergrößen im Brennstoff abgetrennt werden. Inklusive ist der Dosierbehälter mit Füllstandsregelung und -überwachung, die Löscheinrichtung sowie optional das Hydraulikaggregat. Der Dosierbehälter ist direkt auf dem Beschicker angeordnet und konisch rechteckig ausgeführt.

Mehrfachschneckenbeschicker
Einsatz: Feine und grobe Brennstoffe bis 300 mm Kantenlänge
Förderweg: bis 4 m
Förderbreite: bis 2,4 m abgestimmt auf die Breite der Feuerung
Leistungsbereich: bis 10 t/h
Technologie: Der Brennstoff wird durch einen rechteckigen, horizontal angeordneten Schacht gefördert. Im Schacht sind je nach Ausführung 2 bis 6 Schneckenspiralen mit einem Durchmesser von je 280 mm parallel angeordnet. Diese Bauweise ermöglicht die kontinuierliche und sehr gut regelbare Förderung von groben und feinen stückigen Brennstoffen, bei gleichzeitiger Unempfindlichkeit bezüglich Übergrößen. Inklusive sind der Dosierbehälter mit Füllstandsregelung und -überwachung sowie Löscheinrichtung. Der Dosierbehälter ist direkt auf dem Beschicker angeordnet und konisch rechteckig ausgeführt.

Stokerbeschickung
Einsatz: Staub, Späne, Hackschnitzel, Schalen und Pellets bis 50 mm Kantenlänge
Förderweg: bis 3 m max. Kantenlänge 100 mm
Leistungsbereich: 1 t/h
Technologie: Ausführung als einseitig gelagertem Rohrschneckenförderer mit direkt angeflanschtem Getriebemotor. Inklusive Dosierbehälter mit Füllstandsregelung und -überwachung sowie Löscheinrichtung. Der Dosierbehälter ist direkt auf der Schnecke angeordnet und wahlweise als konisch rechteckig oder rund mit angetriebenem Rührwerk ausgeführt.

Stückholzbeschicker
Einsatz: als Beschicker an Vorschubrostfeuerungen, in denen vorrangig unzerkleinertes Material eingesetzt wird
Fördergut: unzerkleinertes Material max. Kantenlänge bis zu 1 m
Förderweg: bis 15 m
Leistungsbereich: 4 t/h
Technologie: Schwerer Kratzkettenförderer (Obertrum) zur Förderung von groben, unzerkleinerten Brennstoffen, einschließlich Brennstoffaufgabeapparat mit hydraulisch betätigten Klappen und Füllstandsüberwachung zur direkten Beschickung von Vorschubrostfeuerungen.

Dosierwalzenbeschicker / Fächerwalze
Einsatz: fließfähige Brennstoffe bis 50 mm Kantenlänge
Förderweg: Die Anordnung erfolgt direkt oberhalb der Feuerung.
Leistungsbereich: bis 2,4 m abgestimmt auf die Breite der Feuerung
Technologie: Ausgeführt als Zellenradschleuse in Vollmetallausführung. Die Förderbreite entspricht der Breite der Feuerung. Der Antrieb mittels Getriebemotor ist über einen Frequenzumrichter stufenlos regelbar und ermöglicht eine absolut gleichmäßige und gut regelbare Brennstoffdosierung. Die Beschickungseinheit wird inklusive Dosierbehälter mit Füllstandsregelung und -überwachung sowie Löscheinrichtung geliefert. Der Dosierbehälter ist direkt auf dem Beschicker angeordnet und konisch rechteckig ausgeführt.

Einblasvorrichtung
Einsatz: trockene, staubförmige Späne und Hackschnitzel bis 50 mm Kantenlänge
Förderweg: bis 200 m
Leistungsbereich: 3 t/h
Technologie: Direkte Förderung des Brennstoffs vom Silo zur Feuerung mittels Transportventilator oder indirekte Förderung durch Drehkolbengebläse, jeweils inklusive Gebläse, Rohrleitungen, Schleusen sowie der Einblasdüse zum Einbau in die Feuerung. Diese ist ausgeführt als Edelstahl- oder Gusskonstruktion. Die Einblasvorrichtung kann einfach an bestehende Feuerungen und Kessel aller Fabrikate nachgerüstet werden.
LAMBION Beschickungssysteme

Sie interessieren sich für unsere Beschickungssysteme oder haben Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns:
Tel. +49 5691 807-0
Fax +49 5691 807-138
office[at]lambion.de