Effiziente Technologie zur Stromerzeugung aus festen Brennstoffen
Die Erzeugung von Strom aus regenerativen Energieträgern ist ein weltweit erklärtes umwelt- und energiepolitisches Ziel.
LAMBION-Stromerzeugungsanlagen sind nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsprinzip konzipiert. Somit kann aus einem Brennstoff gleichzeitig Nutzwärme und elektrische Energie erzeugt werde. Die Nutzwärme kann direkt aus dem Verbrennungsprozess in der lokalen Industrie genutzt werden - der erzeugte Strom kann über ein Fernwärmenetz verteilt werden oder an Contractoren verkauft werden.
Alle LAMBION-Stromerzeugungsanlagen bestehen aus:
- Brennstoffversorgungseinrichtung
- Wärmeerzeugungskomponente (Feuerung und Kessel)
- Rauchgasreinigungseinrichtung
- Ascheaustrageinrichtung
- Turbine
- Steuerungs- und Regeleinrichtung
LAMBION-Stromerzeugungsanlagen sind in den Leistungsklassen von 0,15 MWel bis10 MWel erhältlich.

Biomasse Heidenrod GmbH & Co. KG
Der Naturenergiepark versorgt die naheliegende Stadt Bad Schwalbach mittels einer Fernwärmeleitung mit Strom.
Branche: Entsorger
Brennstoff: Holzabfälle aus der Landschaftspflege
Energieträger: Heißdampf 11 t/h, max. 62 bar
Leistung: max. 9.000 kWth, 3.000 kWel
CO2-Einsparpotential: 26.981 t/ Jahr
Heizöl-Einsparpotential: 7,58 Mio. Liter/Jahr

BMV Waldeck-Frankenberg mbH
KWK-Anlage zur Verwertung der anfallenden Biomassen. Der erzeugte Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und nach EEG vergütet.
Branche: Landkreise und Kommunen
Brennstoff: Hackschnitzel aus Landschaftspflegeschnitt, Kronenrestholz
Energieträger: Heißdampf 4 t/h, max. 29 bar
Leistung: max. 2.500 kWth oder max. 770 kWel
CO2-Einsparpotential: 8.994 t/Jahr
Heizöl-Einsparpotenital: 2,53 Mio. Liter/Jahr