Zufriedene Kunden sind immer die besten Referenzen

Industrie

Nobilia Werke J. Stickling GmbH & Co. KG
Beheizung des gesamten Unternehmens mit zwei Biomasseheizwerken.
Branche: Möbelindustrie
Brennstoff: Staub & Späne aus Spanplatte u. MDF
Energieträger: Warmwasser
Leistung: 2 Anlagen á 8.800 kWth
CO2-Einsparpotential: 53.200 t/Jahr
Heizöl-Einsparpotential: 6 Mio. Liter/Jahr

Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG
Biomasseheizwerk zur Beheizung des kompletten Werks und zur Versorgung der Dampf- und Trockenkammern mit Prozessenergie.
Branche: Sägewerk
Brennstoff: Produktionsreste: Schleifstaub, Sägemehl, Rinde
Energieträger: Sattdampf 12,3 t/h, 3 bar
Leistung: 8.700 kWth
CO2-Einsparpotential: 53.000 t/Jahr
Heizöl-Einsparpotential: 5,9 Mio. Liter/Jahr

Roner AG
Biomasse-Dampfkesselanlage wandelt die anfallenden Trester ohne Zwischenlagerung in Bio-Energie um.
Branche: Spirituosenherstellung: Grappa, Fruchtbrände, Liköre
Brennstoff: Weintrester, Aprikosenkerne, Olivenkerne
Energieträger: Sattdampf 3,2 t/h, 10 bar
Leistung: 2.200 kWth
CO2-Einsparpotential: 13.300 t/Jahr
Heizöl-Einsparpotential: 1,5 Mio. Liter/Jahr

Hans Zipperle AG
Ca. 90 % der Fruchtrückstände aus der Produktion werden im Biomasseheizwerk in Energie umgewandelt. Die Energie wird zur Dampferzeugung in der Produktion genutzt.
Branche: Herstellung u. Vertrieb von Fruchtsäften, Fruchtmark sowie deren Konzentrate für den internationalen Halbwarenmarkt
Brennstoff: Fruchtrückstände (Apfeltrester, Kerne, Steine, ...)
Energieträger: Heizgas
Leistung: 12.300 kWth
CO2-Einsparpotential: 85.600 t/Jahr
Heizöl-Einsparpotential: 9,7 Mio. Liter/Jahr

Munster Joinery Ltd.
Das Biomasseheizkraftwerk nutzt gleichzeitig Holzreste und Sägestaub zur Erzeugung von Bioenergie. Die hohe Abgastemperatur wird in einem Abhitzekessel geleitet, um Dampf zu erzeugen. Der Dampf wird zur Holztrocknung in der Produktion, zur Beheizung der Räume und zur Stromerzeugung genutzt.
Branche: Möbelproduktion
Brennstoff: Produktionsreste (Holzreste, Holzhackschnitzel, Sägestaub aus der Fensterproduktion)
Energieträger: Heißdampf 15 t/h
Leistung: 12.000 kWth
CO2-Einsparpotential: 72.500 t/Jahr
Heizöl-Einsparpotential: 8,1 Mio. Liter/Jahr

Berg Mangelprofilwerk GmbH
In dem Biomasseheizwerk wird gleichzeitig stückiges und staubförmiges Material als Brennstoff genutzt. Die Anlage wurde in das bestehende Heizungsnetz integriert; sie beheizt die Produktionshallen und den Bürokomplex.
Branche: Herstellung von Holzwaren
Brennstoff: MDF-WErkstoff (Späne & Staub)
Energieträger: Warmwasser
Leistung: 1.100 kWth
CO2-Einsparpotential: 6.700 t/Jahr
Heizöl-Einsparpotential: 0,75 Mio. Liter/Jahr
Landkreise, Kommunen & Stadtwerke

Landkreis Waldeck-Frankenberg mbH
KWK-Anlage zur Verwertung der anfallenden Biomassen. Der erzeugte Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und nach EEG vergütet.
Brennstoff: Hackschnitzel aus Landschaftspflegeschnitt, Kronenrestholz
Energieträger: Heißdampf 4 t/h, max. 29 bar
Leistung: max. 2.500 kWth oder max. 770 kWel
Forst & Gärtnereien

Kloster Scheyern
KWK-Anlage zur Beheizung der klostereigenen Liegenschaften. Hierzu wurde ein eigenes Fernwärmenetz aufgebaut.
Brennstoff: Waldrestholz
Energieträger: Heißdampf 2,5 t/h, 28 bar
Leistung: 1.910 kWth & 140 kWel
CO2-Einsparpotential: 11.500 t/ Jahr
Heizöl-Einsparpotential: 1,3 Mio. Liter/Jahr
Lambion-Referenzen

Bestellen Sie unsere neue Referenzbroschüre: office[at]lambion.de
Tel. +49 5691 807-0
Fax +49 5691 807-138
office[at]lambion.de